1 Alle Zitate mittelhochdeutscher Sprache sind Text des Nibelungenliedes und stammen aus dieser Veröffentlichung:

Das Nibelungenlied: Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Universal-Bibliothek 644. Stuttgart: Reclam, 1997.

Die Ziffern vor dem Schrägstrich der in (runde) Klammern gesetzten Zitatangaben bezeichnen die Strophen, die danach die Verse. Die Hilfen zur Metrisierung (Akzentstriche) werden weggelassen.

2 Das nhd. Lexem 'Liebe' ist in seiner Begrifflichkeit sicherlich nicht exakt deckungsgleich mit der Semantik von mhd. 'minne', kann diese aber hier verteten, da es auch als mhd. Wort vorliegt und ihrem Umkreis zuordenbar ist.

3 In Spekulation auf Kriemhilt hat Sîfrit sich qua Demonstration von Stärke als Brautwerber qualifiziert und dem Status der Liebe sich angenähert, wohingegen der zu diesem Zeitpunkt ebenfalls alleinstehende König Gunther aufgrund der Machteinbuße die Minderung seiner Attraktivität in Kauf zu nehmen hat und im durch Mangel evozierten semantischen Raum des Leides zu bleiben droht.

4 Lexer, Matthias. Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachtr. von Ulrich Pretzel. 38. Aufl., Nachdr. Stuttgart: Hirzel, 1992.

5 Nach verlorenem Kampf fordert Prünhilt ihre Leute auf, sich Gunther zu unterwerfen:

Zuo z'ir ingesinde ein teil si lûte sprach,
dô si z'ent ringes den helt gesunden sach:
"vil balde kumt her nâher, ir mâge unt mîne man!
ir sult dem künic Gunther alle wesen undertân."
(466/1 - 4)

6 Die Vorlage zu der Grafik und alle Zitate französischer Sprache stammen aus:

Greimas, A. J. Sémantique structurale: Recherche de méthode. Paris: Librairie Larousse, 1966.

7 Wäre es gewagt zu behaupten, das Objekt sei allein durch die Einbildungskraft des Subjektes materialisiert worden, das den Ruf gesellschaftlicher Postulate phantasievoll umgesetzt hat? Sîfrit hatte doch laut Text bereits vor jeglicher Begegnung mit seiner Auserwählten eine genaue Vorstellung von Kriemhilt!

8 Die Einteilung des Liedes in Kapitel soll als Leistung des Erzählers gelten, die bezifferten Abenteuer und deren Titel sind Teil der Erzählerrede.

9 Der Lexer übersetzt mhd. 'gewant' mit "kleidung, rüstung; gewandstoff, zeug" (S. 70) - allesamt Nomina zur Sammelbezeichnung. Diesem Wort hier die Bedeutung eines Kollektivums zuzugestehen, wäre plausibel: Nur wenn das Hagenkreuz auf allen Kleidungsstücken Sîfrits angebracht ist, kann Kriemhilt sich doch sicher sein, dass ihr Verwandter Hagen den geliebten Mann in jeder Lebenslage zu beschützen weiß!

10 Auf kommunikativer Ebene unterliegt das Objekt der Attraktion des Empfängers, auf aktantieller strahlt das Subjekt auf das Objekt.