5 Literaturverzeichnis [nach oben]

Ahlzweig, Claus. Muttersprache - Vaterland: Die deutsche Nation und ihre Sprache. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.

Böttcher, Rolf. Auf dem Weg nach Amerika: Auswanderung im 17. und 18. Jahrhundert. Auswandererpfad: Schriften zur Migrationsgeschichte 1. Hg. Förderverein Deutsches Auswanderermuseum e. V. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1997.

Bramann, Klaus-Wilhelm. Der Weg der heutigen Rechtschreibnorm: Abbau orthographischer und lexikalischer doppelformen im 19. und 20. jahrhundert. Theorie und Vermittlung der Sprache 6. Hgg. Gerhard Augst und Rudolf Beier. Frkf. a. M., Bern, New York: Lang, 1987.

Busse, Dietrich. Textinterpretation: Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992.

Cornelissen, Georg. "Regiolekte im deutschen Westen. Forschungsansätze". Niederdeutsches Jahrbuch 122 (1999): 91 - 114.

Dudenredaktion, Hg. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Duden 4. Bearb. v. Peter Eisenberg, Hermann Gelhaus, Helmut Henne, Horst Sitta und Hans Wellmann. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag, 1998.

Elspaß, Stephan/Denkler, Markus. "Regionale Umgangssprache in Briefen westfälischer Amerikaauswanderer". Von Beschrivinge bis Wibbelt. Felder niederdeutscher Forschung. Festgabe für Hans Taubken zum 60. Geburtstag am 8. September 2003. Hgg. Robert Damme, Jürgen Macha und Gunter Müller. Niederdeutsches Wort 43 (2003): 131 - 164.

Ernst, Peter. Pragmalinguistik: Grundlagen, Anwendungen, Probleme. De-Gruyter-Studienbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 2002.

Eroms, Hans-Werner. Syntax der deutschen Sprache. De-Gruyter-Studienbuch. Berlin, New York: de Gruyter, 2000.

Fleskes, Gabriele. "Konzessionsgesuche der ersten deutschen Eisenbahnen - ein Beispiel zur Textsortengeschichte im 19. Jahrhundert". Sprache und bürgerliche Nation: Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hgg. Dieter Cherubim, Siegfried Grosse und Klaus J. Mattheier. Berlin, New York: de Gruyter, 1998, 398 - 419.

Garbe, Burckhard, Hg. Die deutsche rechtschreibung und ihre reform 1722 - 1974. Reihe Germanistische Linguistik 10. Hgg. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Roland Ris, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer, 1978.

Gladt, Karl. Deutsche Schriftfibel: Anleitung zur Lektüre der Kurrentschrift des 17. - 20. Jahrhunderts. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1976.

Glinz, Hans/Schaeder, Burkhard/Zabel, Hermann. Sprache - Schrift - Rechtschreibung. Sprache der Gegenwart 68. Hgg. Joachim Ballweg, Inken Keim, Hugo Steger und Rainer Wimmer. Düsseldorf: Schwann, 1987.

Grosse, Siegfried/Grimberg, Martin/Hölscher, Thomas/Karweick, Jörg. "Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung". Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert: Ein Lesebuch. Bonn: Dietz, 1989.

Helbig, Gerhard. Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1988.

Helbig, Wolfgang/Kamphoefner, Walter D./Sommer, Ulrike, Hgg. Briefe aus Amerika: Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt 1830 - 1930. München: Beck, 1988.

Houët, Henriëtte. Grammatica Nederlands. 7. Aufl. Utrecht: Het Spectrum, 1997.

Kettmann, Gerhard. "Die Existenzformen der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert - ihre Entwicklung und ihr Verhältnis zueinander unter den Bedingungen der industriellen Revolution". Auswirkungen der industriellen Revolution auf die deutsche Sprachentwicklung im 19. Jahrhundert. Hg. Günter Feudel. Bausteine zur Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen 60 (1981): 35 - 97.

Kremer, Ludger. Das Niederländische als Kultursprache deutscher Gebiete. Nachbarn 27. Bonn: Kgl. Niederländische Botschaft, 1983.

Ludwig, Otto. "Alphabetisierung und Volksschulunterricht im 19. Jahrhundert. Der Beitrag der Schreib- und Stilübungen". Sprache und bürgerliche Nation: Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hgg. Dieter Cherubim, Siegfried Grosse und Klaus J. Mattheier. Berlin, New York: de Gruyter, 1998, 148 - 166.

Mattheier, Klaus J. "Varietätenkonvergenz: Überlegungen zu einem Baustein einer Theorie der Sprachvariation". Konvergenz und Divergenz von Dialekten in Europa. Hgg. Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier und Peter H. Nelde. sociolinguistica 10 (1996): 31 - 52.

Naumann, Carl Ludwig. Gesprochenes Deutsch und Orthographie: Linguistische und didaktische Studien zur Rolle der gesprochenen Sprache in System und Erwerb der Rechtschreibung. Theorie und Vermittlung der Sprache 8. Hgg. Gerhard Augst und Rudolf Beier. Frkf. a. M., Bern, New York, Paris: Lang, 1989.

Nerius, Dieter, Hg. Deutsche Orthographie. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1987.

Polenz, Peter von. "Zwischen Staatsnation und Kulturnation. Deutsche Begriffsbesetzungen um 1800.". Sprache und bürgerliche Nation: Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Hgg. Dieter Cherubim, Siegfried Grosse und Klaus J. Mattheier. Berlin, New York: de Gruyter, 1998, 55 - 70.

Protze, Helmut. "Das Deutsche in Deutschland und seine regionalen Varianten". Hgg. Armin Burkhardt, Hugo Steger und Herbert Ernst Wiegand. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 19.1 (2001): 505 - 520.

Schank, Gerd/Schwitalla, Johannes, Hgg. Konflikte in Gesprächen. Tübinger Beiträge zur Linguistik 296. Tübingen: Narr, 1987.

Schikorsky, Isa. "Briefe aus dem Krieg: Zur Schreibpraxis kleiner Leute im 19. Jahrhundert". Lesen und Schreiben in Europa 1500 - 1900: Vergleichende Perspektiven. Hgg. Alfred Messerli und Roger Chartier. Basel: Schwabe, 2000, 451 - 465.

Schikorsky, Isa. Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert: Untersuchungen zur Geschichte des alltäglichen Sprachverhaltens kleiner Leute. Reihe Germanistische Linguistik 107. Hgg. Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand. Tübingen: Niemeyer, 1990.

Schwitalla, Johannes. Gesprochenes Deutsch: Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik 33. Berlin: Erich Schmidt, 1997.

Thurmair, Maria. Modalpartikeln und ihre Kombinationen. Linguistische Arbeiten 223. Hg. Hans Altmann u. a. Tübingen: Niemeyer, 1989.

Weber, Ulrich. "'... ich mus jetz imer hochdeutsch sprechen, den hir können sie kein platdeutsch'. Niederdeutsch in Briefen deutscher Amerikaauswanderer". Well schriff - de bliff! Festgabe für Irmgard Simon zum 80. Geburtstag am 6. Oktober 1995. Hg. Jan Goossens. Niederdeutsches Wort 35 (1995): 265 - 284.

Weigand, Edda. Sprache als Dialog: Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik. Linguistische Arbeiten 204. Hg. Hans Altmann u. a. Tübingen: Niemeyer, 1989.

Weisgerber, Leo. Die Verantwortung für die Schrift: Sechzig Jahre Bemühungen um eine Rechtschreibreform. Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils 18. Hg. Paul Grebe. Mannheim: Bibliographisches Institut (Dudenverlag), 1964.